Der Nachhaltigkeitsansatz unserer Schule orientiert sich an der gleichzeitigen und gleichwertigen Betrachtung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte. Als Schule im Aufbau ist es uns ein Anliegen, die Strukturen sowie die Lehr- und Lernangebot unmittelbar in den Nachhaltigkeitskontext zu stellen. Prinzipien wie Partizipation und Transparenz sind uns dabei wichtig.

Das eigenständige Planen und Umsetzen der Schülerinnen und Schüler, das aktive Gestalten, die personelle und inhaltliche Vernetzung sowie ein vorausschauendes Agieren sind hier zu nennen.

Einsatz für Umwelt und soziale Gerechtigkeit

Die Idee zu unserem Laden entstand in einem Vernetzungstreffen mit dem Verein Vamos e.V., der nachhaltige Bildungsprojekte auf lokaler Ebene unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler nahmen die Idee eines nachhaltigen, nicht kommerziellen Shops an der Mathilde Anneke Gesamtschule begeistert auf und entwickelten sie mit Unterstützung der Nachhaltigkeitsbeauftragten Frau Neise weiter. Das Ziel des Ladens war, gemäß den Prinzipien eines Second Hand Ladens im Fashionbereich zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler konnten Vorschläge für den Namen des Ladens einreichen und später in den Jahrgangsstufenversammlungen abstimmen, wie der Laden heißen soll. Die Bekanntgabe des Namens erfolgte im Rahmen der feierlichen Eröffnung. Die Schulgemeinschaft wurde gebeten, den Laden in Form von Kleidungsspenden zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen dabei die Aufgabe die gespendeten Kleidungsstücke zu sortieren, zu waschen und zum „Verkauf“ vorzubereiten. Aussortierte Kleidungsstücke werden regelmäßig zum Upcycling genutzt. Den eigens bereitgestellten Raum planten und gestalteten die Schülerinnen und Schüler. Auch Schulkleidung, aus der die Kinder beispielsweise herausgewachsen sind, können im Laden abgegeben oder gegen ein anderes Kleidungsstück eingetauscht werden. So wird die Schulkleidung möglichst lange weitergenutzt. Die Eröffnung des Ladens wurde bewusst in den Kontext der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit gestellt und innerhalb dieser auch beworben.

Unsere schuleigene Währung: Der Mathilde Anneke-Taler

Alle Schülerinnen und Schüler erhielten im Rahmen der feierlichen Eröffnung ihr Startkapital von drei „Anneke-Talern“. Zukünftige Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Taler im Rahmen der Einschulung. Diese „Anneke-Taler“ sind unsere schuleigene Währung. Sie sind nicht mit Geld zu bezahlen und werden lediglich bei der Einschulung als Willkommensgeschenk überreicht. Durch besonderes Engagement in der Schulgemeinschaft und erfolgreiche Teilnahme an internen und externen Wettbewerben können sich die Schülerinnen und Schüler sich darüber hinaus weitere „Anneke-Taler“ verdienen. Dazu zählt zum Beispiel die Teilnahme an der Namensgebungs-, Leitbild- oder Schule ohne Rassismus-Gruppe. Die Kleidungsstücke des Ladens können ausschließlich mit diesen Talern und nicht mit Geld gekauft werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein eigenes Kleidungsstück gegen eines aus dem Laden einzutauschen. Die Taler selbst werden aus Kronkorken hergestellt. Das Logo der Mathilde Anneke Gesamtschule schmückt diese auf der Vorderseite. Wichtig ist uns dabei die Verwendung eines bereits verwendeten Rohstoffes, damit bei der Produktion keine neuen Ressourcen verbraucht werden. Die Idee, Kronkorken zu verwenden, kam selbstverständlich aus den Reihen der Fairtauscht-Gruppe.

Von der Rumpelkammer zum Shop

Die Herrichtung des Ladens wurde von einem SchülerInnen-LehrerInnen-Team übernommen. Es wurde viel geräumt, geputzt, gestrichen, usw. Dabei wurde ebenfalls großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Wandfarbe aus ökologischen Farben auf Lehmbasis wurde in einem Naturbaustoffhandel im Viertel gekauft, die Farbe selbst ist dem Schullogo entnommen. Die Kleiderstangen in Form von Ästen wurden im eigenen Schulgarten gesucht und aufgearbeitet, der Vorhang für die Umkleidekabine aus recyceltem Stoff hergestellt und die Verkaufstheke aus ausrangierten Europaletten gebaut.

Büchertausch im Fairtauscht

Seit den Herbstferien ist das Fairtauscht um ein Bücherregal erweitert worden. Es besteht nun ebenfalls die Möglichkeit Bücher zu tauschen. In verschiedenen Kategorien stehen altersgerechte Bücher zum Tausch bereit. In regelmäßigen Abständen wird das Angebot dahingehend erweitert, dass auch diejenigen „Lieblingsstücke“ bereitstehen, die in den Deutsch-Glühbirnchenzimmern der Jahrgangsstufen ermittelt werden.

Pädagogisch wirksame Architektur                 

Die Schulgemeinschaft freut sich auf den Neubau der Schule, der in vielerlei Hinsicht vorbildlich ist.
Die Architektur wird nicht nur neuesten pädagogischen, sondern auch strengsten bauökologischen Ansprüchen gerecht.

Nachhaltigkeit

Der Neubau des Schulgebäudes ist in Holzbauweise vorgesehen. Die gewählte Konstruktion zeigt insbesondere unter dem Gesichtspunkt de CO2-Speicherung nachhaltig Verantwortung. Die Materialität setzt sich konsequent im äußeren und inneren Erscheinungsbild fort, wodurch der Nachhaltigkeitsaspekt auch für die Schülerinnen und Schüler erlebbar und nachvollziehbar wird und der Schule eine adäquate und angenehme, warme Lernatmosphäre verleiht.

Landschaften des Lernens

Die Architektur unterstützt das pädagogische Konzept „Schule als Lebensraum – Leben in der Gemeinschaft“, dass für die Schulfamilie grundlegend ist.

Das architektonische Konzept sieht vor, dass jeweils sechs Klassen einen Cluster bilden mit einem Teamraum für Lehrkräfte und einem gemeinsam genutzten „Marktplatz“. Die offenen Bereiche sind „Ermöglichungsräume“, die mit frei zugänglichen Lernmateralien und Arbeitsplätzen ausgestattet sind, um Teamwork und selbstverantwortliche Methode des Lernens zu ermöglichen. Gleichzeitig können sie als Versammlungsorte für kleine Zusammenkünfte genutzt werden.

Schule als Lebensraum

Das Forum und das Foyer bilden das „Herz“ der Schule. Im Forum können große Versammlungen, Konzerte und Theateraufführungen stattfinden. Gleichzeitig dienst der Raum als großzügiger Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler.

Musikräume befinden sich am Forum, sodass die festinstallierte Bühne für Proben genutzt werden kann.

Digitale Schule

Alle Klassen- und Fachräume werden mit Smartboards ausgestattet. Außerdem setzen wir Tablets zur Veranschaulichung und Unterstützung individualisierter Lernprozesse ein.

Beitrag: Schüler gestalten den neuen Schulhof mit

Der Förderverein bietet T-Shirts, Sweatshirtjacken und Hoodies mit dem Logo der Mathilde Anneke Gesamtschule an. Wir legen bei unserer Schulkleidung großen Wert auf hohe Qualität und Nachhaltigkeit. Sie wird aus Biobaumwolle hergestellt und ist mit wichtigen Gütesiegeln für fairen Handel zertifiziert.

Hier geht es zu den Modellen.

Auszeichnung nachhaltige Schule

Bei der feierlichen Verleihung der Auszeichnung als herausragende Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung im Bonner Rathaus wurde von der Jury noch einmal Folgendes hervorgehoben:

„Als Schule im Aufbau nutzt die Mathilde Anneke Gesamtschule Münster strategisch die Change, nachhaltige Entwicklung von Beginn an curricular und in ihrem Leitbild zu verankern. In den Entwicklungsprozessen sind Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam eingebunden. Analog zur Schulentwicklung nutzt das Kollegium die Weiterbildung einer Kollegin zur Nachhaltigkeitsbeauftragen, um das Wissen und die Aufgaben zu verteilen. Die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes werden aufgegriffen.“

Wir freuen uns, dass unsere pädagogischen Konzepte, die darauf ausgerichtet sind, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich dafür begeistern, sich im schulischen und gesellschaftlichen Leben einzubringen, mitzugestalten, Dinge zu hinterfragen und bewusst zu handeln, auch die Jury überzeugt haben.

Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung unserer Arbeit, aber zugleich auch eine Herausforderung und Verantwortung daran engagiert weiter zu arbeiten.

Birgit Wenninghoff (Schulleiterin)

Die MAG im Rathaussaal

Münster gehört zu den nachhaltigsten Großstädten Deutschlands und wurde am Dienstag, den 20. November mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit unter anderem den verantwortungsvollen Umgang der Stadt mit natürlichen Ressourcen.

Als Gewinner des Umweltpreises 2018 in der Kategorie Kinder und Jugendliche waren auch wir eingeladen, an der feierlichen Preisverleihung im Rathausfestsaal teilzunehmen. Neben konsumkritischer Comedy gab es einen gelungenen Poetry Slam zum Thema Mikroplastik, den wir allen Interessierten hiermit sehr empfehlen möchten!

Die MAG gewinnt den Umweltpreis

Ein sehr aufregender Abend im Rathausfestsaal der Stadt Münster liegt hinter uns! Alle Bewerberinnen und Bewerber um den Umweltpreis der Stadt Münster waren am Mittwoch, den 14. November eingeladen, an der feierlichen Preisverleihung des diesjährigen Umweltpreises der Stadt teilzunehmen. Nach einer sehr spannenden Laudatio hatten wir die Gewissheit: Gewinner des Umweltpreises 2018 in der Kategorie Kinder und Jugendliche ist unser Projekt „Fairtauscht – Ich MAG Shoppen“! Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Projektgruppe haben wir die Urkunde und das Preisgeld in Höhe von 500 Euro auf der Bühne entgegengenommen sowie glücklich und souverän alle Fragen der Moderatorin zum Projekt vor dem Publikum im voll besetzten Rathausfestsaal beantwortet. Wir freuen uns sehr über den Preis und bedanken uns an dieser Stelle bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dass wir dieses tolle Projekt realisieren konnten und nun erfolgreich durchstarten!

WN-Artikel zur Verleihung des Umweltpreises

Auszeichnung als Verbraucherschule Gold

Im Februar 2020 wurde die Mathilde Anneke Gesamtschule als Verbraucherschule Gold ausgezeichnet. Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung in Berlin überreichte Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht der MAG die Urkunde in Gold. Mit dem Netzwerk und der Auszeichnung ‚Verbraucherschule‘ unterstützt und ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die ihren Schüler:innen in den vier Handlungsfeldern Medien, Ernährung, Nachhaltigkeit und Finanzen Verbraucherbildung praxisnah vermitteln. Schüler:innen werden in besonderem Maße unterstützt, zu mündigen und kritischen Kosument:innen heranzuwachsen.

Schüler setzen sich für Klimaschutz und Umwelt ein – Recycling von Alt-Handys

Kekse in Handyform, verbunden mit kurzen Informationen – damit machten Jugendliche jetzt in der Innenstadt von Münster auf eine Kampagne des Evangelischen Kirchenkreises Münster aufmerksam. Seit dem 1. Advent sind an vielen kirchlichen Stellen Handysammelboxen zu finden. Sie laden dazu ein, Althandys dem Recycling zuzuführen, statt sie nutzlos in Schubladen liegen zu lassen.

Mit dem humorigen Satz „Dürfen wir Ihnen mal kurz auf den Keks gehen?“ kamen Schüler der Mathilde-Anneke-Gesamtschule und Konfirmanden der Erlöser-Kirchengemeinde mit Passanten auf den Weihnachtsmärkten ins Gespräch. Passend zum Climate Action Day, an dem sich Jugendliche weltweit für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen, wiesen sie auf die Vielzahl an wiederverwertbaren Rohstoffen in einem Handy hin – und darauf, dass jedes abgegebene Altgerät Spenden einbringt für soziale Projekte, die die Situation von Menschen in den Rohstoffabbauländern verbessern.

Wie fair is(s)t Münster

Und wie fair is(s)t Mathilde?… Das wollen wir in den nächsten drei Wochen herausfinden! Wir, das sind acht Schülerinnen und Schüler der Garten-AG. Zusammen mit Frau Taubert und Frau Neise nehmen wir gemeinsam mit zwölf anderen Teams an der Aktion „Wie fair is(s)t Münster?“ der Stadt Münster teil und möchten das Viertel rund um unsere Schule besser kennen lernen: Wo kann man faire Lebensmittel kaufen? Welche Geschäfte achten darauf, dass regionales Gemüse verkauft wird? Welche Schokolade kann man guten Gewissens essen – und welche Banane nicht? Und: Wie erkenne ich das eigentlich? Am 28.02.2018 fiel der Startschuss für die Aktion mit der Eröffnungsveranstaltung im Rathaus, und wir waren mit dabei! Spannend!! Vor allem die faire Cola schmeckte uns gut. Nächste Woche gehen wir das erste Mal gemeinsam einkaufen – und am Ende der Aktion kochen wir ein faires Dinner.
Wir freuen uns darauf!

MAG Bienenprojekt- Nachhaltigkeitsbotschafter:innen bauen ein großes Insektenhaus!

In Kooperation mit der Uni Münster und dem MExLab – ExperiMINTe wird bereits die dritte Generation unserer Schüler:innen über 12 Monate zu Nachhaltigkeitsbotschafter:innen ausgebildet. Das Expertenwissen dieser Schüler:innen wollen wir in einem neuen Projekt unbedingt nutzen und erweitern!

So nehmen die Nachhaltigkeitsbotschafter:innen im Frühjahr an einem Workshop der Schülerakademie auf dem Emshof in Telgte teil. In diesem erarbeiten sie sich fundiertes Wissen zum Leben und der Bedeutung unserer Insekten, insbesondere unserer Wildbienen. Zusätzlich lernen sie, was wir bei dem Bau eines Insektenhauses beachten müssen, welche Nisthilfen die Wildbienen brauchen, wie man ihre Brut vor Fressfeinden schützt und welche Pflanzen insektenfreundlich sind. Im Rahmen des Workshops werden in der Werkstatt der Schülerakademie ebenfalls erste Nisthilfen gebaut.

Ihr Expertenwissen geben die Nachhaltigkeitsbotschafter:innen im Anschluss in den Jahrgangsstufenversammlungen an alle Jahrgänge weiter, bevor der Bau unseres Insektenhauses und der entsprechenden Bepflanzung vor dem Oberstufengebäude realisiert werden.

MExLAb ExperiMINTe – Form Your Future

Das Projekt Form Your Future der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bildet Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren zu Nachhaltigkeitsbotschafter:innen aus. Während der Projektzeit von 12 Monaten finden 10 Forschungstreffen statt, bei denen die Jugendlichen wissenschaftliche Fragestellungen ausarbeiten und im Labor MExLAb ExperiMINTe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster dazu forschen. Im Rahmen ihrer Forschungsphase erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftler:innen auszutauschen.