An der Mathilde Anneke Gesamtschule engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis Q1 im Schulsanitätsdienst. Dieser wichtige Dienst trägt dazu bei, die Sicherheit und Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten

Was ist der Schulsanitätsdienst?

Der Schulsanitätsdienst ist eine wertvolle Initiative, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen und praktische Erfahrungen im Bereich der Ersten Hilfe zu sammeln. Mit einer Gruppe von etwa 30 engagierten Schülerinnen und Schülern sowie 2 Lehrkräften (Frau Brauckmann  und Herr Schultze) und einem Experten des ASB (Benedict Bolender) stellen wir sicher, dass im Schulalltag jederzeit kompetente Hilfe bereitsteht.

Die Ziele und Aufgaben des Schulsanitätsdienstes sind:

Erste Hilfe leisten: Unsere Schulsanitäterinnen und -sanitäter sind darauf vorbereitet, bei Unfällen und plötzlichen Erkrankungen schnell und effektiv zu handeln.

Prävention: Durch Schulungen und Übungen fördern wir das Bewusstsein für Gesundheit und Sicherheit in der Schulgemeinschaft.

Persönliche Entwicklung: Die Schülerinnen und Schüler lernen, in kritischen Situationen ruhig zu bleiben, Verantwortung zu übernehmen und Teamarbeit zu schätzen.

Ausbildung und Qualifikation

Im Rahmen einer Intensivwoche absolvieren die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden „Erste Hilfe Kurs“ sowie einen speziellen „Schulsanitätsdienst Kurs“. Die Inhalte umfassen unter anderem:
– Die Rettungskette und deren Ablauf
– Anatomie und Physiologie
– Reanimationstechniken
– Kommunikation im Team und Krisenmanagement
Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfungen werden die Schülerinnen und Schüler offiziell als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der Mathilde Anneke Gesamtschule qualifiziert. Sie werden über ihre Rechte und Pflichten informiert und verpflichten sich, für zwei Jahre aktiv im Schulsanitätsdienst tätig zu sein. Jährliche Teamtage binden neue Mitglieder ein und vertiefen die Ausbildung.

Regelmäßige Treffen und Erreichbarkeit

Die Schulsanitäter*innen treffen sich alle zwei Wochen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen. Der Schulsanitätsdienst ist von der ersten bis zur achten Stunde erreichbar, sodass im Bedarfsfall jederzeit Hilfe bereitsteht.

Kooperation mit dem ASB

Die Ausbildung und Begleitung des Schulsanitätsdienstes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem ASB RV Münsterland e.V. Diese Kooperation ermöglicht es uns, unseren Schüler*innen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten.

Wir sind stolz auf das Engagement für die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schulgemeinschaft durch unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter. Und wir freuen uns darauf, regelmäßig neue Lernende im Schulsanitätsdienst willkommen zu heißen. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne bei Frau Brauckmann (brau) oder Herrn Schultze (sult).