von George Hußmann; Klasse 10a
Über die Osterferien durfte ich das Teleskop Seestar S50 unserer Schule ausleihen. Es gehört zur Astronomischen Werkstatt, die unsere Schule in Kooperation mit AiM (Astronomy and internet in Münster) betreibt. Das Teleskop kannte ich schon aus dem MINT-Camp 2024
„Astronomie 2.0“ und der Astronomischen Werkstatt. Über das Leih-iPad der Schule konnte ich die App zum Steuern des Teleskops herunterladen.
Besonders in der ersten Ferienwoche war der Himmel über Wolbeck so wolkenfrei, dass sich tagsüber die Sonne und bei Dunkelheit der Sternenhimmel beobachten ließ.

Besonders spannend sind die Galaxien. Das sind Ansammlungen von zum Beispiel Sternen und Planetensystemen. Auch die Erde und somit wir Menschen sind Teil einer Galaxie. Unser Sonnensystem liegt in der Milchstraße. Auf den Bildern sind vier verschiedene Galaxien zu sehen: M81 ist eine helle spiralförmige Galaxie. Sie liegt im Sternbild „Großer Bär“, ist rund 12 Millionen Lichtjahre entfernt und wird „Bodes Galaxie“ genannt. NGC4565, die „Nadelgalaxie“, ist eine große Spiralgalaxie. Jedoch sehen wir sie von der Seite, dadurch sieht sie so schmal aus. Sie liegt 40 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild „Haar der Berenike“. M51 auch „Whirlpool-Galaxie“ genannt ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild „Jagthunde“.
M51 ist etwa 27 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Direkt daneben liegt die Nachbargalaxie NGC5195. Beide Galaxien verformen sich gegenseitig durch ihre Gravitationskräfte, also ihren Anziehungskräften. M109 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild „Großer Bär“ und liegt etwa 85 Millionen
Lichtjahre von der Erde weg. Sie ist eine Galaxie mit vielen Sternen, die im Zentrum einen relativ geraden Balken bilden.