Am 27. Juni 2025 wurde die Ausstellung „Blicke über den Horizont“ im Institut für Planetologie von 17 Schüler*innen aus 10 Schulen im Münsterland eröffnet – darunter auch Schüler*innen der Mathilde Anneke Gesamtschule. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Juli 2025 öffentlich zugänglich.
Eröffnet wurde die Ausstellung von Anja Holm (IfP), Tabea Mann und Paul Breitenstein (AiM) sowie Guido Meyer (MAG). Eine Woche lang schauten 10 Schülerinnen und 7 Schüler über den Münsteraner Horizont hinaus und forschten im Rahmen des MINT-Camps 2025 „Astronomy 2.0“. Sie hatten Zugang zu 26 großen Forschungsteleskopen aus dem Netzwerk von The Schools Observatory, darunter auch das Faulkes Teleskop North auf Hawaii mit einem 2-Meter-Spiegel. Die Jugendlichen steuerten die Teleskope selbst über das Internet und fotografierten Galaxien, Sternentstehungsgebiete und Überreste ausgebrannter Sterne.
Faszinierende Ergebnisse waren unter anderem Bilder des Hantelnebels und des Saturnnebels – „Leichentücher“ von Sternen am Ende ihrer Leuchtkraft – sowie die Verfolgung des Asteroiden Vesta. Lucia und Anna-Lucia von unserer Schule konnten sogar die Zwerggalaxie Caldwell 57 im Sternbild Schütze orten. Das Ergebnis dieser intensiven Woche ist die Ausstellung „Blicke über den Horizont“ mit 23 beeindruckenden Bildern des aktuellen Sternenhimmels, ergänzt durch Erklärungen, die von den Schüler:innen selbst erarbeitet wurden.
Besonders freut uns, dass die Ausstellugns-Idee auch international Interesse findet: Tabea Mann und Christian Ambros, Mitarbeitende des Vereins Astronomy and internet in Münster (AiM), werden die Ausstellungsidee auf der diesjährigen StAnD-Summer-School in Marathon (Griechenland) vorstellen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schüler:innen ihre astronomische Forschung und ihre Ideen für eine bessere Zukunft international präsentieren können – und so zeigen, dass Engagement und Neugier keine Grenzen kennen.
Das MINT-Camp 2025 „Astronomy 2.0“ ist eine gemeinsame berufsorientierende Veranstaltung von Astronomy and internet in Münster (AiM), der Mathilde Anneke Gesamtschule (MAG) und dem Institut für Planetologie (IfP) der Universität Münster.